Kirchliches Umweltmanagementsystem Grüner Güggel
Die kath. Kirchgemeinde St. Jakobus Steckborn ist seit 2023 auf dem Weg.
Am 29. März 2023 hat der Kirchgemeinderat beschlossen das Umweltmanagement-Programm «Grüner Güggel» im Rahmen des Landeskirchlichen Förderprogrammes einzuführen und der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Kirche und Umwelt (Oeku) beizutreten. Als Umweltbeauftragten wurde Bernhard Scherzinger ernannt. Unter der Projektbegleitung von Frau Gaby Zimmermann ist unser Umweltteam auf dem Weg zum anforderungsreichen Prozess mit einer Umweltprüfung durch einen externen Auditor.
Kirchliches Umweltmanagementsystem „Grüner Güggel“ für Schweizer Kirchgemeinden
Das Umweltlabel „Grüner Güggel“ wurde in Anlehnung und mit Unterstützung des bereits breit in Deutschland eingeführten Grünen Gockels von Umweltpionieren aus der Oekumenischen Arbeitsgemeinschaft Kirche und Umwelt (Oeku), dem Projektleiter Andreas Frei, der Katholischen Landeskirche Thurgau und Pilotgemeinden entwickelt und umgesetzt.
Am Schluss eines Weges, den unser Umweltteams aus kirchlichen Angestellten und Gemeindegliedern miteinander gehen, steht die Zertifizierung und Auszeichnung.
Umweltteam
In unserer Gemeinde arbeiten im Team für die Zertifizierung: Agnieszka Capt, Barbara Weinbuch, Niklaus Hess, Werner Jäckle und Bernhard Scherzinger.
Ziele und Massnahmen
Neben Pflichtbereichen wie zum Beispiel die Einführung einer Energiebuchhaltung oder die Analyse des Papier- und Abfallaufkommens haben wir uns als Kirchgemeinden auch individuelle Schwerpunkte gesetzt, um unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren. z.B. Isolation unserer Gebäude und Ausbau der Solarfläche zur umweltschonenden Energiegewinnung.
Schöpfungsleitlinien
Wir verpflichteten uns als Gemeinde zu einem „kontinuierlichen Verbesserungsprozess“. Dazu haben wir Schöpfungsleitlinien zusammengestellt, an denen wir jeden unserer Schritte ausrichten
Umweltprogramm
Die Themen, welche wir anpacken wollen, haben wir in unserem Umweltprogramm 2025 – 2028 zusammengetragen. Die Mitglieder des Umweltteams sind hoch motiviert und freuen sich über weitere Gemeinde-Mitglieder welche sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen!
Kontaktperson und Umweltbeauftragter: Bernhard Scherzinger
Mail: bernhard.scherzinger@bluewin.ch
Schöpfungsleitlinien St. Jakobus Steckborn
Psalm 8. 4-7 (BasisBibel)
Schaue ich hinauf zum Himmel,
staune ich über das Werk deiner Finger.
Betrachte ich den Mond und die Sterne,
die du dort oben befestigt hast, so frage ich:
Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst,
das Menschenkind, dass du dich seiner annimmst?
Kaum geringer als Gott –
so hast du den Menschen geschaffen.
Du schmückst ihn mit einer Krone –
so schenkst du ihm Herrlichkeit und Würde.
Die Werke deiner Hände hast du ihm anvertraut.
Alles hast du ihm zu Füssen gelegt.
Wir glauben, dass Gott diese staunenswerte und unendlich kostbare Welt erschaffen hat.
Wir glauben, dass uns Gott diese Welt zur sorgsamen Verwaltung anvertraut hat.
Gerechtigkeit im Umgang mit den Menschen und Verantwortung für die gesamte Schöpfung verstehen wir daher als Grundlage unserer christlichen Lebensgestaltung.
Darum suchen wir nach Wegen unsere Bedürfnisse so schonend wie möglich zu erfüllen und unseren Beitrag zu leisten die Erde für kommende Generationen lebenswert zu bewahren.
Jeder kleine Schritt, den wir dabei umsetzen können, halten wir für wichtig und wertvoll.
Wir streben ein dauerhaftes und langfristiges Umweltmanagement in unserer Pfarrei und Kirchgemeinde an
und verpflichten uns zu
• Einhaltung der geltenden Umweltgesetze
• Verringerung von Umweltbelastungen durch schonenden Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen
• Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien bei baulichen Massnahmen und Investitionsentscheidungen
• Kontinuierliches Lernen und Verbesserung unserer Ökobilanz
• Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt
• Öffentlichkeitsprinzip - es gilt nach innen (Mitarbeitende, Kirchbürger) und nach aussen
• Vernetzung mit allen Menschen und Institutionen, die unsere Zielsetzungen teilen (Energiestadt
• Steckborn, benachbarte Kirchgemeinden, Naturschutzvereine usw.)
• Gelebter Schöpfungsspiritualität in Liturgie, pastoraler Planung und Bildungsarbeit
Ökologisches Handeln ist für uns kein Selbstzweck, sondern Ausdruck unseres gelebten Glaubens.
Interview mit Bernhard Scherzinger und Herbert Stolz
Katholische Kirche Steckborn strebt die Zertifizierung «Grüner Güggel» des Vereins «oeku Kirchen für die Umwelt» an
Das Gespräch aus dem Bote vom Untersee und Rhein kann hier als pdf gelesen werden.